Das Anschreiben - der erste Türöffner zum neuen Job!
=> Das Anschreiben muss optisch ansprechend gestaltet sein, es muss zum Lesen einladen
=> Auf absolute Fehlerfreiheit achten
=> DIN-Regeln einhalten (häufig falsch: Adressblock soll 5 cm unterhalb des oberen Blattrands liegen)
=> Nur eine Schriftgröße (12 pt) und nur einen, gut lesbaren Schrifttyp verwenden (z.B. Tahoma, Verdana)
=> Für Absenderangabe evtl. dezente Farbgebung einsetzen (passend zum Deckblatt)
=> Buchstabengetreu den Namen des Empfängers übernehmen
=> Datum nicht vergessen (rechtsbündig, eine Zeile unterhalb der Ortsangabe der Adresse)
=> Keine zu langen Absätze (maximal drei bis vier Zeilen je Absatz)
=> Kein „Flatterrand“, auf Blocksatz achten (Text markieren => Schaltfläche "Blocksatz" in der Symbolleiste von Word)
=> Keine leeren Worthülsen / Inhalte, jeder Satz muss eine interessante, klare Aussage haben
- So nicht: "Meinen beruflichen Werdegang entnehmen Sie bitte meinem beigefügten Lebenslauf“
=> Kurze, einfache, informative Sätze die zum weiterlesen einladen
=> Keine Möglichkeitsformulierungen (würde, könnte …)
=> Keine ungenauen Angaben ("„Ich besitze Kenntnisse im …", besser: "Ich besitze sehr gute Kenntnisse im …")
=> Aufbau und Inhalte des Bewerbungsschreibens beachten:
- Keine negativ auslegbaren Inhalte! (Ihr Leser sucht nach Nachteilen bzw. Fehlern um Sie aus dem Stapel auszusortieren!)
- Eignung dokumentieren („Ich habe … Jahre Erfahrung im ...")
- Erfahrung aufzeigen („Zu den mir übertragenen Aufgaben zählten …“)
- Persönliche Eigenschaften nennen („Zu meinen Stärken zählen Teamgeist, …)
- Bezug zum Unternehmen schaffen („Gern stelle ich meine Erfahrung und mein Fachwissen in den Dienst Ihres bekannten, regionalem / internationalen Unternehmens …)
- Vorteile anführen („Ich stehe Ihnen kurzfristig zur Verfügung“, „Um Sie von meiner Leistungsfähigkeit zu überzeugen stehe ich für eine Probearbeit zur Verfügung“)
Beispiel eines Anschreibens auf eine Stellenusschreibung:

Beispiel für eine Initiativbewerbung:

=> Ihre Unterschrift ist auch wichtig
- Individuell aber noch lesbar
- Farblich abgesetzt (blaue Farbe)
- Nicht zu klein (ca. so lang wie Ihr Name in Word geschrieben)
- Vor- und Nachname ausschreiben
=> Anlagenvermerk nicht vergessen
=> In unseren Word-Projekten finden Sie einen Briefkopf den Sie für Bewerbungsschreiben nutzen können!
Häufige Fehler in Bewerbungsschreiben
=> Abstand vom Blattrand zum Adressenfeld zu groß (Soll: 5 cm)
=> Nach der Anrede das Kommazeichen vergessen
=> Erstes Wort der nächsten Zeile groß geschrieben (Word-Automatik!)
=> Häufige Absatzschaltungen („ENTER“) am Satz- oder Zeilenende (daher kein Blocksatz möglich)
=> „Flatterrand“ rechts sieht unschön aus (Besser: „Blocksatz“ verwenden)
=> Kein Bezug zu Stellenanforderungen
- Was kann ich, welche Eigenschaften habe ich die für die Stelle nützlich sind? Diese fehlen oft im Anschreiben
=> Kein Bezug zum Unternehmen (Warum bewerbe ich mich bei genau diesem Unternehmen?)
=> Viele ungenaue Aussagen („Ich habe Erfahrung im …“ besser: „Ich habe acht Jahre Erfahrung im …“)
=> Viele Möglichkeitsformen:
- „… deshalb möchte ich mich bei Ihnen bewerben“ besser: „… deshalb bewerbe ich mich bei Ihnen“
- „… ich könnte Ihnen kurzfristig zur Verfügung stehen“ besser: „… ich stehe Ihnen kurzfristig zur Verfügung“
- „Über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch würde ich mich freuen“ besser: „Ich freue mich auf ein Vorstellungsgespräch in Ihrem Haus“
=> Abstände zwischen letztem Buchstaben und Satzzeichen (besser: Formatierungszeichen anzeigen lassen!)
=> Falsche Groß- und Kleinschreibung (Wörter die man „tun“ kann werden normalerweise klein geschrieben!)
=> Anlagenvermerk vergessen
=> Unterschrift vergessen
Viel Erfolg beim Bewerbungsschreiben!