Willkommen zu unserem Excel-Projekt "Jahreskalender 2"


Hier sehen Sie das fertige Projekt:

Das Projekt bietet einen einfachen Einstieg in die bedingte Formatierung von Excel. Voraussetzung für die Bearbeitung dieses Projekts ist das abgeschlossene Projekt "Kalender 1". Sie werden mit einer ausführlichen Anleitung, welche um viele Abbildungen ergänzt wird, mit den einzelnen Arbeitsschritten vertraut gemacht.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • Autoformate einrichten
  • Wiederholung der Auto-Ausfüllfunktion
  • Kommentare in Tabellen einfügen und bearbeiten

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen!


Was möchten Sie jetzt tun?

nach oben

zum Projektschritt: 1 2 3 4 5

zur Excel-Übersicht


1. Schritt: Projekt "Kalender" laden und Wochentage eintragen

=> Suchen Sie die Excel-Mappe "Kalender" auf Ihrem PC => Doppelklicken Sie auf die Datei

=> Excel wird gestartet und öffnet die Arbeitsmappe "Kalender"

=> Ermitteln Sie den Wochentag für en ersten Januar des Jahres, für den Ihr Kalender erstellt werden soll

=> In unserem Beispiel (für das Jahr 2008) war der erste Januar ein Dienstag

=> Tragen Sie daher in Zelle "C4" das Kürzel für den Wochentag ein

=> Im Beispiel für 2008 "Di" für Dienstag

=> In Zelle "C5" tragen Sie das Kürzel für den zweiten Wochentag ein

=> In unserem Beispiel für 2008 "Mi" für Mittwoch

=> Klicken Sie nun in "C4" und markieren Sie mit gedrückter linker Maustaste den Zellbereich bis zu "C5"

=> Jetzt zeigen Sie mit der Maus auf den "Ziehpunkt" unten rechts an der Markierung

=> Der Mauszeiger ändert sein Aussehen zu einem "+"

=> Nun erweitern Sie, mit gedrückter linker Maustaste, die Markierung bis zum 31.01.

=> Die Wochentage werden dadurch automatisch für den Januar eingefügt

=> Der Januar endet in unserem Beispiel für 2008 mit einem Donnerstag

=> Also ist in unserem Beispiel der erste Tag im Februar ein Freitag

=> Tragen Sie in "D4" nun das Kürzel für den ersten Wochentag im Februar für Ihr gewähltes Jahr ein

=> In "D5" tragen Sie das Kürzel für den zweiten Wochentag im Februar Ihres Jahres ein

=> Wiederholen Sie nun die Autoausfüllfunktion für die Wochentage im Februar

=> Bitte beachten: Der Februar kann ein Schaltjahr mit 29 Tagen sein

=> Unser Beispielsjahr 2008 war ein solches Schaltjahr

=> Wiederholen Sie den Vorgang für die restlichen Monate

=> Ihr Kalender sieht jetzt so aus:

nach oben


2. Schritt: Autoformat für Wochenenden einrichten

=> Klicken Sie auf den "Tabellenmarkierer" oben links neben dem Spaltenkopf A => Ganze Tabelle wird dadurch markiert

=> Nun klicken Sie in das Menü "Format" => Im Auswahlfenster klicken Sie auf den Eintrag "Bedingte Formatierung"

=> Das Dialogfenster "Bedingte Formatierung" wird geöffnet

=> Hier können Bedingungen für eine automatische Formatierung vergeben werden

=> Unter "Bedingung 1" bleibt im ersten Feld der Eintrag "Zellwert ist" stehen

=> Im zweiten Feld stellen Sie über den Auswahlpfeil die Bedingung "gleich" ein

=> Im dritten Feld tragen Sie "So" für Sonntag ein => Danach klicken Sie auf die Schaltfläche "Format"

=> Das Dialogfenster "Zellen formatieren" wird eingeblendet => Hier können Formate für die Bedingung eingestellt werden

=> Im Register "Schrift" klicken Sie unter "Schriftschnitt" auf "Fett

=> Unter "Farbe" stellen Sie über den Auswahlpfeil eine rote Schriftfarbe ein

=> Wechseln Sie jetzt zum Register "Muster"

=> Hier stellen Sie unter "Zellschattierung" eine gelbe Farbe für den Hintergrund der Zelle ein

=> Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Klick auf "OK"

=> Im Dialogfenster "Bedingte Formatierung" klicken Sie jetzt auf die Schaltfläche "Hinzufügen"

=> Im Dialogfenster taucht eine zusätzliche Zeile für eine weitere Bedingung auf

=> Machen hier Sie die gleichen Einstellungen wie in der ersten Zeile => Im dritten Feld tragen Sie "Sa" für Samstag ein

=> Klicken Sie dann wieder auf die Schaltfläche "Format" => Das Dialogfenster "Zellen formatieren" erscheint wieder

=> Im Register "Muster" stellen Sie wieder die gelbe Farbe für den Hintergrund ein => Bestätigen Sie wieder mit "OK"

=> Das Dialogfenster "Bedingte Formatierung" schließen Sie mit einem Klick auf "OK"

=> Damit wird die festgelegte Formatierung automatisch für den markierten Bereich übernommen

=> Ihr Kalender sieht jetzt so aus:

nach oben


3. Schritt: Datumszahlen und Monatsnamen farbig formatieren

=> Markieren Sie mit gedrückter linker Maustaste die Datumszahlen von "1" bis "31" in Spalte "B"

=> Halten Sie jetzt die "Strg"-Taste gedrückt

=> Markieren Sie dann noch die Zellen mit den Monatsnamen in Zeile "3"

=> Nun klicken Sie auf den Auswahlpfeil, rechts neben dem Symbol "Füllfarbe"

=> Ein Auswahlfenster wird geöffnet => Ein Klick auf gewünschte Farbe übernimmt diese für den markierten Bereich

=> Klicken Sie nun in die Zelle mit der Jahreszahl (im Beispiel "2008")

=> Hier stellen Sie jetzt die Schriftgröße "18 pt" mit Klick auf den Auswahlpfeil neben "Schriftgrad" ein

=> Jahreszahl wir vergrößert dargestellt

nach oben


4. Schritt: Kommentare einfügen

=> Unser Jahreskalender eignet sich natürlich bestens für die Eintragung von wichtigen Ereignissen, wie z.B. Geburtstagen

=> Dazu können Sie Kommentare verwenden

=> Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Zelle, in die Sie Ihren Kommentar einfügen möchten

=> Ein Kontextmenü wird angezeigt => Hier klicken Sie auf den Eintrag "Kommentar einfügen"

=> Nun erscheint ein Kommentarfeld in das Sie Ihre Eintragungen vornehmen können

=> Das Feld besitzt "Ziehpunkte" über die Sie die Größe des Feldes abändern können

=> Der Texteintrag im Feld kann, wie jeder andere Text auch, beliebig formatiert werden

=> Wenn Sie außerhalb des Feldes auf Ihre Excel-Tabelle klicken, verschwindet das Feld

=> Ein rotes Dreieck, in der rechten oberen Zellecke, zeigt an dass hier ein Kommentar hinterlegt ist

=> Sie können theoretisch in jede Excel-Zelle einen Kommentar einfügen

=> Sobald Sie mit der Maus auf die Zelle mit dem roten Dreieck zeigen, erscheint Ihr Kommentar wieder

=> Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle mit dem Dreieck klicken, öffnet sich wieder ein Kontextmenü

=> Hier finden Sie jetzt Befehle zum Bearbeiten bzw. Löschen Ihres Kommentars

=> Wenn Sie die Kommentare dauerhaft angezeigt bekommen wollen, klicken Sie auf den Eintrag "Kommentare einblenden"

nach oben


5. Schritt: Kalender speichern

=> Speichern Sie Ihren Kalender mit einem Klick auf die Schaltfläche "Speichern"

=> Damit überschreiben Sie Ihre bisherige Mappe mit dem alten, ungefärbten Kalender

nach oben


Glückwunsch: Sie haben Ihr Projekt erfolgreich beendet


Was möchten Sie jetzt tun?